Witterung f [Geruchssinn]

Witterung f [Geruchssinn]
нюх {м} [обоняние]

noun


Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Witterung — die Witterung (Mittelstufe) Wetter in einem bestimmten Zeitabschnitt auf einem Gebiet Beispiele: Bei guter Witterung gehen wir oft spazieren. In dieser Region wechselt die Witterung sehr schnell. die Witterung (Aufbaustufe) Geruchssinn bei Tieren …   Extremes Deutsch

  • Witterung — Klima; Wetterlage; Wetter * * * Wit|te|rung [ vɪtərʊŋ], die; , en: 1. Art des Wetters: warme, feuchte Witterung. Syn.: ↑ Klima. 2. (von Hunden und vom Wild) Fähigkeit, Gerüche wahrzunehmen: der Hund hat eine feine Witterung. * * * Wịt|te|rung 〈f …   Universal-Lexikon

  • Witterung — 1. Wetter; (Meteorol.): Klima, Wetterlage. 2. a) Geruch, Geruchsempfindung, Geruchssinn, Geruchsvermögen, Nase, Spürsinn; (schweiz.): Geschmack; (ugs.): Spürnase. b) Aroma, Ausdunstung, Ausdünstung, Duft, Geruch; (schweiz.): Geschmack; (geh.) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Witterung — wittern: Das Verb mhd. witeren »ein bestimmtes Wetter sein oder werden«, weidmännisch »Geruch in die Nase bekommen« ist eine Bildung zu dem unter ↑ Wetter behandelten Wort. Im heutigen Sprachgebrauch wird »wittern« auch übertragen im Sinne von… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Geruch — 1. a) Aroma, Ausdunstung, Ausdünstung, Duft; (schweiz.): Geschmack; (geh.): Hauch, Ruch; (veraltend): Odeur; (Jägerspr.): Witterung; (Med.): Odor. b) Geruchsempfindung, Geruchssinn, Geruchsvermögen, Nase, Spürsinn; (schweiz.) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wittern — vorausahnen; (von etwas) ausgehen; meinen; spekulieren; voraussehen; orakeln (umgangssprachlich); schätzen; annehmen; glauben; erwarten; erahnen; …   Universal-Lexikon

  • Bockfieber — Die Jägersprache oder Waidmannssprache ist ein Jargon, der sich aus rund 3.000 gebräuchlichen und weiteren nahezu 10.000 dem passiven Wortschatz zuzurechnenden Fachwörtern aus dem jagdlichen Brauchtum zusammensetzt. Waidmannssprache leitet sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Jagdsprache — Die Jägersprache oder Waidmannssprache ist ein Jargon, der sich aus rund 3.000 gebräuchlichen und weiteren nahezu 10.000 dem passiven Wortschatz zuzurechnenden Fachwörtern aus dem jagdlichen Brauchtum zusammensetzt. Waidmannssprache leitet sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Jägerdeutsch — Die Jägersprache oder Waidmannssprache ist ein Jargon, der sich aus rund 3.000 gebräuchlichen und weiteren nahezu 10.000 dem passiven Wortschatz zuzurechnenden Fachwörtern aus dem jagdlichen Brauchtum zusammensetzt. Waidmannssprache leitet sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Jägerjargon — Die Jägersprache oder Waidmannssprache ist ein Jargon, der sich aus rund 3.000 gebräuchlichen und weiteren nahezu 10.000 dem passiven Wortschatz zuzurechnenden Fachwörtern aus dem jagdlichen Brauchtum zusammensetzt. Waidmannssprache leitet sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Schussfest — Die Jägersprache oder Waidmannssprache ist ein Jargon, der sich aus rund 3.000 gebräuchlichen und weiteren nahezu 10.000 dem passiven Wortschatz zuzurechnenden Fachwörtern aus dem jagdlichen Brauchtum zusammensetzt. Waidmannssprache leitet sich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”